Erdbestattung

Was ist das?

Eine Erdbestattung ist eine traditionelle Bestattungsform, bei der der Verstorbene in einem Sarg zur letzten Ruhe gebettet wird. Dieser Akt symbolisiert die Rückkehr zur Natur und wird in vielen Kulturen als letzte Ehrerweisung verstanden. Kurz gefasst, handelt es sich um eine Beisetzung im Erdreich, die sowohl in religiöser als auch in weltlicher Form gestaltet werden kann.

Sie haben einen Todesfall zu bedauern und benötigen Unterstützung bei der Durchführung einer Erdbestattung? Wenden Sie sich gerne an uns und wir kümmern uns um Ihr Anliegen.

Sie wünschen weitere Informationen?

Ein Sarg ist bei einer Erdbestattung mit Blumen dekoriert aufgestellt

So läuft die Erdbestattung mit uns ab

Die ersten Schritte nach einem Todesfall können überwältigend sein. Wir leiten Sie durch diesen Prozess und stellen sicher, dass Sie in dieser schwierigen Zeit nicht alleine sind.

Vorbereitungsphase

Zunächst werden alle notwendigen Formalitäten geklärt und der Ablauf der Bestattung geplant. Dies umfasst unter anderem die Auswahl des Sarges, des Grabplatzes sowie die Organisation der Trauerfeier.

Trauerfeier

Die Gestaltung der Trauerfeier kann individuell erfolgen und bietet Raum für persönliche Abschiedsrituale. Die Zeremonie kann sowohl am Grab als auch in einer Kirche, Kapelle oder Trauerhalle oder an mehreren Orten in einer bestimmten Abfolge stattfinden.

Beisetzung

Im Anschluss an die Trauerfeier wird der Sarg zum Grab geleitet und dort abgesenkt. Die Trauergemeinde hat die Möglichkeit, mit Blumen oder sonstigen persönlichen Präsenten Abschied zu nehmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert eine Erdbestattung normalerweise?

Die Dauer der Erdbestattung wird maßgeblich von der Trauerfeier und der Beisetzung bestimmt. Eine Trauerfeier kann, abhängig von den individuellen Wünschen, zwischen 30 und 60 Minuten dauern. Kleinere Zeremonien sind meist kürzer, während umfangreichere Feiern mit Musik, Nachrufen oder Gesängen länger andauern können.

Die Beisetzung selbst, vom Weg zum Grab bis zum Absenken des Sarges oder der Urne und den abschließenden Abschiedsritualen, nimmt in der Regel 20 bis 30 Minuten in Anspruch. Für die gesamte Erdbestattung, inklusive Trauerfeier und Beisetzung, sollten Trauergäste daher mindestens 90 Minuten einkalkulieren, wobei die Gesamtdauer je nach Gestaltung variieren kann.

Die Kosten für eine Erdbestattung setzen sich aus mehreren Posten zusammen und können je nach individuellen Wünschen variieren.

 

Sarg und Grab

Die Auswahl des Sargmodells, des Materials und die Ausführung bestimmen einen Großteil vom Preis. Außerdem sind die Kauf- und Nutzungsgebühren des Grabs ein ausschlaggebender Kostenfaktor.

 

Bestatterdienstleistungen

Beinhaltet die hygienische Versorgung und Einbettung, Überführung, Erledigung der behördlichen Formalitäten.


Friedhofsgebühren

Für das Öffnen und Schließen des Grabes, Nutzung der Trauerhalle, Durchführung der Beisetzung, Sarg ins Grab ablassen etc.

 

Zusätzliche Kosten

Geistlicher/Pfarrer oder Trauerredner, Trauerdruck (Sterbebildchen, Kondolenzbuch, Kreuz für die Grabstelle), Musik, Floristik und Dekoration.


Traueranzeige

Die Traueranzeige macht einen erheblichen Teil der Kosten aus. Je nach Größe und Verteilungsgebiet der Zeitung, kommen hier schnell bis zu 1000 € oder mehr zusammen.


Steinmetztätigkeiten

Dieser Aspekt wird oft unterschätzt, doch Arbeiten wie das Entfernen und Wiedereinsetzen der Grabumrandung oder des Grabsteins können einen großen Teil der Gesamtkosten ausmachen.


Die Kosten einer Erdbestattung variieren stark und können pauschal nicht genannt werden. Als grobe Orientierung kann man von etwa 4500,- Euro ausgehen, wobei jede Beisetzung individuell ist und somit abweichende Kosten verursachen kann.

Die Entscheidung für eine Erdbestattung bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich, die bei der Planung einer Bestattung berücksichtigt werden sollten. Hier eine kurze Übersicht, die Ihnen helfen soll, die verschiedenen Aspekte dieser Bestattungsform besser abzuwägen.

 

Vorteile

Tradition und Beständigkeit
Die Erdbestattung folgt einer langen Tradition und bietet einen festen, dauerhaften Ort der Erinnerung, an den Angehörige kommen können, um zu trauern und zu gedenken.


Individualisierbarkeit
Das Grab und die Grabstätte können individuell gestaltet und geschmückt werden, was vielen Hinterbliebenen einen persönlichen Abschluss ermöglicht.


Nachteile

Kostenfaktor
Im Vergleich zu anderen Bestattungsformen kann eine Erdbestattung aufgrund von Sargpreisen, Grabkosten und Grabpflegegebühren teurer ausfallen.


Pflegeaufwand
Die Grabstätte erfordert regelmäßige Pflege, was für manche Angehörige eine emotionale und finanzielle Belastung darstellen kann.


Diese Übersicht soll einen ersten Anhaltspunkt bieten und dabei helfen, die für die eigene Situation passende Entscheidung zu treffen.

Die Reihengrabstätte
Eine einfache und kostengünstige Option, bei der die Platzwahl nicht möglich ist.


Die Wahlgrabstätte
Bietet mehr Flexibilität in Bezug auf Lage, Größe und Gestaltung.


Die Gemeinschaftsgrabfläche
Für Urnenbestattungen, mit zentraler Kennzeichnung der Verstorbenen.

Ein Verstorbener kann frühestens 48 Stunden nach dem Tod beerdigt werden. Die Fristen können je nach Bundesland variieren.

In Deutschland ist die Sargpflicht gesetzlich vorgeschrieben. Ausnahmen bilden bestimmte religiöse Bestattungsrituale.

Der Verwesungsprozess ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

Du hast noch weitere Fragen oder benötigst Unterstützung bei der Organisation einer Bestattung? Dann kontaktiere uns unverbindlich – wir beraten dich gerne.